Die Spielwiese e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Die vielfältigen Angebote werden von den Mitgliedern ehrenamtlich durchgeführt!

Termine sind in unserem Online-Kalender zu finden.

Spielausleihe

Wer zu Hause in Ruhe Spiele ausprobieren möchte, kann unsere Spieleausleihe mit Beratung in der Stadtbibliothek Bielefeld (Neumarkt 1) nutzen! Jeden Samstag von 11.00 – 13.45 Uhr gibt es mehrere hundert Gesellschaftsspiele zur Auswahl - Preis pro Spiel und Woche: 1,00 € (für Spielwiese-Mitglieder kostenlos)!

Offene Spieletreffen

Bei unseren regelmäßigen Spieletreffen für jedermann kann man kostenlos und ohne jede Verpflichtung in lockerer Runde beliebte Klassiker und aktuelle Neuerscheinungen kennen lernen: freitags in Bielefeld-Oldentrup bei der AWO (Lüneburger Str. 5). – Auch "Nichtmitglieder" sind herzlich eingeladen!

Spielaktionen

Die Spielwiese führt gerne Spieleaktionen und –beratungen in verschiedenen öffentlichen Einrichtungen in Ostwestfalen-Lippe durch: z. B. Kindergärten, Begegnungszentren, Krankenhaus, usw. Dort präsentieren wir eine zielgruppengerechte Spiele-Auswahl aus unserem großen Vereinsbestand und bieten eine fundierte Beratung. Bei Interesse fragen Sie bitte beim Vereins-Vorstand nach!

Spielewochenenden

Zwei Mal im Jahr heißt es "Spielen rund um die Uhr", wenn im "CVJM Senneheim" unsere Spielewochenenden mit Kind und Kegel stattfinden. Dort kann man spielen - von Freitag bis Sonntag. Oder quatschen. Oder faulenzen. Das ganze für einen geringen Kostenbeitrag. Auch Tagesgäste sind willkommen!

Spielewelt in Bielefeld

Diese Veranstaltung in der historischen Ravensberger Spinnerei ist einzigartig in unserer Region: zahlreiche Aussteller und ca. 4000 Besucher kommen jedes Jahr zu diesem großen Spielfest! Viele kleine und große Verlage präsentieren ihr Angebot; es gibt Wettbewerbe, Aktionen, einen Spiele-Flohmarkt und vieles mehr! Ausführliche Infos unter www.spielewelt-in-bielefeld.de.

Besondere Vorteile für Vereinsmitglieder

  • kostenlose Spieleausleihe aus dem riesigen Vereinsbestand
  • Spielewochenenden mit preiswerter Übernachtungsmöglichkeit
  • gemeinsamer Besuch von Spielemessen
  • freier Eintritt zur "Spielewelt in Bielefeld"

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied!

pdfBeitrittserklärung


Service Plattform

Für viele organisatorische Aufgaben (Anmeldung zum Spielewochenende, Registrierung als Helfer, Bestellen von Spielen aus dem Lager, ...) gibt es mittlerweile eine Service-Plattform.

Ihr erreicht sie unter der Adresse service.spielwiese-bielefeld.de.

§1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

  1. Der Verein trägt den Namen "Spielwiese - Gemeinnütziger Verein für Spiel und Freizeit"
  2. Die Spielwiese e.V. hat ihren Sitz in Bielefeld.
  3. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

§2 Zweck, Gemeinnützigkeit

  1. Aufgabe der Spielwiese e. V. ist es, über den Spiel-, Freizeit- und Erholungsbereich, die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Senioren, insbesondere aber sozial schwachen Familien, Arbeitslosen, Kranken und Behinderten zu verbessern. Ziel der Spielwiese e.V. ist es, diesen Menschen Hilfestellungen zu geben, um ihren Platz in unserer Gesellschaft als demokratische, emanzipierte, mündige und gleichberechtigte Mitglieder wahrzunehmen. Die gegenwärtige Gesellschaft ist gekennzeichnet durch Anonymität, Isolation und Konkurrenzdenken, was zu unterschiedlichen Fehlverhaltensformen führen kann. Spiel und Freizeit sollen über Kommunikation, Interaktion und Kooperation diese Fehlverhaltensformen überwinden helfen. In der gegenwärtigen Gesellschaft werden Spiel und Freizeit zu wichtigen Elementen von Lebensqualität. Zugleich unterliegen sie zunehmend kommerzieller Entfremdung. Ziel der Spielwiese e.V. ist es, dieser Entwicklung Alternativen entgegenzustellen und dadurch die demokratie- und friedensfördernde Funktion von Spiel und Freizeit konstruktiv zu fördern. Zum Erreichen dieser Ziele strebt die Spielwiese e.V. die ausdrücklich gewünschte Zusammenarbeit mit anderen Gruppen und Organisationen an, die die Ziele der Spielwiese e.V. unterstützen; sie fördert die Wissenschaftliche Forschung, die zu ihren Zielen gehörenden Bereiche und Inhalte.
  2. Die Spielwiese e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke bzw. mildtätige Wohlfahrtszwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenverordnung 1977 in der jeweils gültigen Fassung. Die Spielwiese e.V. ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel der Spielwiese e.V. dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder der Spielwiese e.V. dürfen in ihrer Eigenschaft als Mitglieder keine Zuwendungen aus Mitteln der Körperschaft erhalten. Die Spielwiese e.V. darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigen. Bei Auflösung oder Aufhebung der Spielwiese e.V. oder bei Wegfall ihres bisherigen Zweckes fällt das Vermögen der Spielwiese e.V. an eine gemeinnützig tätige Einrichtung, die es ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige Wohlfahrtszwecke zu verwenden hat. Die Einrichtung wird auf der zur Auflösung des Vereins einberufenen Hauptversammlung mit einfacher Mehrheit bestimmt. Die Spielwiese e.V. ist unabhängig und überparteilich.

§ 3 Tätigkeiten der Spielwiese e.V.

Die Aufgabe der Spielwiese e.V. ist die Förderung der in § 2 Abs. 1 genannten Zielgruppen durch Spiel- und Freizeitmaßnahmen. Die Spielwiese e.V. kann sich aller zur Erreichung seiner Ziele geeigneten Mittel bedienen. Dazu zählen insbesondere:

  1. Planung und Durchführung von Projekten im Spiel-, Freizeit- Erholungs- und Bildungsbereich.
  2. Vermittlung und Beratung zur Durchführung von Projekten in den unter §3 Abs. l genannten Bereichen.
  3. Aus- und Fortbildung von MitarbeiterInnen in den unter §3 Abs. 1 genannten Bereichen.
  4. Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten und Herausgabe von Veröffentlichungen.
  5. Öffentliche Vorträge, Tagungen, Ausstellungen und Informationsveranstaltungen.

§ 4 Finanzierung

  1. Die erforderlichen Geldmittel werden aufgebracht durch:
  2. Mitgliedsbeiträge
  3. Spenden
  4. Einnahmen aus Veranstaltungen, Honoraren und dem Vertrieb von Druckschriften
  5. Zuwendungen und Zuschüsse
  6. Schutzgebühr bei der Spieleausleihe

§ 5 Mitglieder der Spielwiese e.V.

Mitglieder der Spielwiese e.V. sind:

  1. Ordentliche Mitglieder
  2. Korporative Mitglieder

§ 6 Ordentliche Mitglieder

  1. Ordentliches Mitglied der Spielwiese e.V. kann jede/r werden, die/der sich verpflichtet, die Ziele des Vereins zu fördern und seine Interessen zu wahren.
  2. Ordentliches Mitglied kann jede/r werden, die/der das 18. Lebensjahr vollendet hat, sowie Kinder und Jugendliche mit schriftlicher Zustimmung der/des Erziehungsberechtigten.
  3. Die Höhe des Jahresbeitrages wird von der Hauptversammlung auf Vorschlag des Vorstandes festgelegt. Der Betrag wird Ende Januar des jeweiligen Jahres fällig. Er kann auf Beschluss des Vorstandes ermäßigt werden.
  4. Die Mitglieder sind verpflichtet, die Mitgliedsbeiträge zu entrichten und berechtigt, an den ordentlichen und außerordentlichen Mitgliederversammlungen stimmberechtigt teilzunehmen.
  5. Die Mitgliedschaft erlischt zum 01. März des jeweiligen Jahres, wenn bis zu diesem Termin kein Beitrag entrichtet worden ist.

§ 7 Korporative Mitglieder

Juristische Personen können der Spielwiese e.V. als korporative Mitglieder beitreten. Sie haben die gleichen Rechte und Pflichten wie die ordentlichen Mitglieder.

§ 8 Erwerb und Beendigung der Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft wird durch das Ausfüllen der Beitrittserklärung beantragt. Wird dem Beitritt 4 Wochen nach Eingang beim Vorstand nicht widersprochen, gilt die Mitgliedschaft als angenommen.

Die Mitgliedschaft erlischt mit dem Austritt, dem Ausschluß oder dem Tod bzw. dem Verlust der Rechtfähigkeit des Mitgliedes. Der Austritt ist schriftlich dem Vorstand gegenüber zu erklären. Die Austrittserklärung wirkt zum Ende eines Kalenderjahres. Sie muss bis zum 30. September des Jahres, für das sie gelten soll zugegangen sein.

Über den Ausschluss eines Mitgliedes entscheidet der Vorstand. Er ist möglich bei Verletzung der Mitgliederpflichten, sowie bei groben Zuwiderhandlungen gegen das Interesse und Ansehen der Spielwiese e.V. Er ist der/dem Ausgeschlossenen unter Angabe von Gründen und des Zeitpunkts seiner Wirksamkeit schriftlich mitzuteilen. Das betroffene Mitglied erhält vor der Entscheidung des Vorstands Gelegenheit sich zu äußern. Gegen die Entscheidung des Vorstands kann die/der Ausgeschlossene die Hauptversammlung anrufen.

§ 9 Organe der Spielwiese e. V. sind:

  1. Die Hauptversammlung
  2. Die Mitgliederversammlung
  3. Der Vorstand

§ 10 Die Hauptversammlung

  1. Eine ordentliche Hauptversammlung findet alle zwei Kalenderjahre statt.
  2. Aufgaben der ordentlichen Hauptversammlung sind insbesondere:
    1. Wahlen des Vorstands und der RechnungsprüferInnen
    2. Entgegennahme des Tätigkeitsberichtes des Vorstands
    3. Entgegennahme des Berichtes der RechnungsprüferInnen
    4. Entlastung des Vorstands
    5. Beschlussfassung über den Vereinshaushalt
    6. Änderung der Satzung
    7. Auflösung der Spielwiese e.V.
  3. Außerordentliche Hauptversammlungen können vom Vorstand jederzeit einberufen werden. Sie müssen einberufen werden, wenn ein Viertel der Mitglieder die Einberufung verlangt. Ein Antrag dazu ist schriftlich an den Vorstand zu richten. Er muss den Verhandlungsgegenstand nennen und von allen Antragstellerlnnen unterzeichnet sein.
  4. Die Einberufung der Hauptversammlung erfolgt durch den Vorstand. Die Einladung mit der vorläufigen Tagesordnung muss mindestens 17 Tage vor dem Termin der Hauptversammlung versandt werden. Sie kann auf elektronischem Weg zugesandt werden. Sollte ein elektronischer Kommunikationsweg nicht verfügbar oder gewünscht sein, wird die Einla-dung per Post zugesandt.
  5. § 10 Abs. 5 wurde ersatzlos gestrichen durch Beschluss der Hauptversammlung vom 19.2.1988
  6. Die Hauptversammlung wählt eine Versammlungsleitung, der die ordnungsgemäße Durchführung der Versammlung obliegt.
  7. Die Beschlüsse der Hauptversammlung werden mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Stimmberechtigten gefasst.
  8. Beschlüsse über Änderung der Satzung bedürfen einer Zweidrittelmehrheit der anwesenden Stimmberechtigten.
  9. Stimmberechtigt ist nur, wer seinen fälligen Beitragsverpflichtungen nachgekommen ist.
  10. Über die Hauptversammlung ist eine Niederschrift zu fertigen. Sie wird von der Versammlungsleitung und von der/vom Protokollführerin unterzeichnet.

§ 11 Die Mitgliederversammlung

  1. Die Mitgliederversammlung wird kontinuierlich während des Geschäftsjahres in von der Hauptversammlung zu bestimmenden Zeitabständen einberufen.
  2. Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstand einberufen.
  3. Die Modalität der Einberufung ist nicht zwingend vorgeschrieben; sollte jedoch in der Regel auf dem einfachen Postweg geschehen. Formen wie Ankündigung durch Aushang oder mündliche Entladung sind möglich.
  4. Die Mitgliederversammlung erfüllt den Zweck, die Arbeit der Spielwiese e.V. und des Vorstandes als eine basisdemokratische zu gewährleisten.
  5. Die Mitgliederversammlung bestimmt die Richtlinien der Arbeit des Vorstandes und der zu speziellen Aufgaben zu bildenden Arbeitsausschüsse.
  6. Die Absätze 6, 7 und 9 des § 10 gelten entsprechend.
  7. Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung sind in einem Beschlussprotokoll festzuhalten.

§ 12 Der Vorstand

  1. Der Vorstand besteht aus drei gleichberechtigten Personen: 1. Vorsitzende/r.,stellvertretender Vorsitzende/r und Geschäftsführerln. Der Vorstand wird von der Hauptversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt, Er bleibt jedoch solange im Amt, bis ein neuer Vorstand gewählt ist. Wiederwahl ist möglich.
  2. Die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Spielwiese e.V. gemäß BGB § 26 obliegt der/dem 1. Vorsitzenden und der/dem stellvertretenden Vorsitzenden; jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt.
  3. Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte der Spielwiese e.V. Alle Vorstandsmitglieder üben ihre Vorstandsämter ehrenamtlich aus. Dem Vorstand obliegen insbesondere folgende Aufgaben:
    1. Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern
    2. Einstellung und Entlassung von haupt- und nebenberuflichen MitarbeiterInnen
    3. Einberufung der Haupt- und Mitgliederversammlungen
    4. Vorschläge an die Hauptversammlung auf Änderung der Satzung.

      §12 Abs. 3(e) ersatzlos gestrichen laut Beschluss der Hauptversammlung vorn 30.10.1991
      Der Punkt b) bedarf der Mitteilung an die Mitgliederversammlung.
  4. Die Beschlüsse des Vorstandes werden in der Regel in einer gemeinsamen Sitzung gefasst, die von der/vom 1. Vorsitzenden und bei dessen Verhinderung von der/vom stellvertretenden Vorsitzenden einberufen wird. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn alle drei Vorstandsmitglieder anwesend sind. Bei Beschlussunfähigkeit muss innerhalb von drei Tagen die gleiche Sitzung mit gleicher Tagesordnung einberufen werden. Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder. Die Beschlüsse der Vorstandssitzungen sind in einem Beschlussprotokoll festzuhalten.
  5. Bei Ausscheiden eines oder mehrerer Vorstandsmitglieder innerhalb des ersten Amtsjahres, ist kurzfristig eine außerordentliche Hauptversammlung einzuberufen, die für die Positionen dieses/r ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes/r eine Neuwahl für die Dauer der restlichen Amtszeit vornehmen muss. Bei Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes aus dem vollzähligen Vorstand während des zweiten Amtsjahres, hat der Vorstand das Recht, die Geschäfte für die Dauer der restlichen Amtszeit mit zwei Personen fortzuführen. Bei Ausscheiden von zwei Vorstandsmitgliedern während des zweiten Amtsjahres ist kurzfristig eine außerordentliche Hauptversammlung einzuberufen, die für die Positionen dieser ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder eine Neuwahl für die Dauer der restlichen Amtszeit vornehmen muss. Durch Beschluss der Hauptversammlung kann in diesem Fall auch ggf. eine vorgezogene Neuwahl des Gesamtvorstandes durchgeführt werden.
  6. Eine Abwahl des Vorstands oder eines Vorstandsmitglieds ist nur mit Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen auf einer außerordentlichen Hauptversammlung möglich.
  7. Dem Vorstand kann ein wissenschaftlicher Beirat zur Seite gestellt werden Er wird von der Hauptversammlung für 1 Jahr gewählt. Der Beirat hat beratende Funktion.

§ 13 Tätigkeit der Rechnungsprüferinnen

Die in der Hauptversammlung gewählten beiden RechnungsprüferInnen haben das Recht, jederzeit in die Kassenführung Einsicht zu nehmen. Sie haben den Jahresabschluss des Vorstandes zu prüfen und darüber in der nächsten Hauptversammlung Bericht zu erstatten. Die RechnungsprüferInnen werden für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Bei Ausscheiden einer/s Rechnungsprüferin wird diese Position kurzfristig durch eine Haupt- oder Mitgliederversammlung neu besetzt

§ 14 Auflösung der Spielwiese e. V.

Die Auflösung der Spielwiese e.V. kann nur in einer ausdrücklich zu diesem Zweck einberufenen Hauptversammlung mit Zweidrittelmehrheit der Vereinsmitglieder beschlossen werden.

§ 15 Vereinsregister

Die Spielwiese e.V. soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Bielefeld unter der Registriernummer VR 2141

Die Satzung der Spielwiese e.V. wurde am 17.12.1982 beschlossen und angenommen und liegt hier in der 4. überarbeiteten Fassung vor.

(Stand: 16.09.2023)

sdj-alle

Am 6. Juli 2015 hat die Jury "Spiel des Jahres" die Siegertitel von diesem Jahr veröffentlicht:

"Colt Express" von Christophe Raimbault aus dem Verlag Ludonaute ist das "Spiel des Jahres 2015".

"Broom Service" von Andreas Pelikan und Alexander Pfister aus dem Verlag alea/Ravensburger ist "Kennerspiel des Jahres 2015".

Und "Spinderella" von Roberto Fraga aus dem Verlag Zoch ist "Kinderspiel des Jahres 2015".

Wer spielt gewinnt...... natürlich schon deshalb, weil spielen Spaß macht. Aber wer eines unserer Spiele spielt, kann noch mehr gewinnen - natürlich ein Spiel!

Und so geht´s

Wer ein Spiel aus unserer Ausleihe spielt oder an einer Spielrunde auf einem unserer Spieletreffs oder der Spielewelt in Bielefeld teilnimmt, kann einen Teilnahmecoupon ausfüllen. Darauf bewerten die Teilnehmer der Spielrunde, wie ihnen das Spiel gefallen hat in Form einer Schulnote von 1 bis 6. Diese Noten fließen dann anonym in unsere Spiele-Datenbank und -Hitparade ein.

Ungefähr so könnte der ausgefüllte Coupon aussehen.Alle Teilnahmecoupons nehmen dann an einer Verlosung von Spielen teil, die immer am letzten Samstag eines geraden Monats stattfindet. Gezogen wird hier zuerst der Notenzettel einer Spielrunde. Haben hier mehrere Spieler Noten abgegeben, wird der Teilnehmer erwürfelt, der das Spiel gewinnt.

Alle Gewinner werden per Mail (oder schriftlich) benachrichtigt und können ihren Gewinn dann samstags in der Spielausleihe abholen. Das ist natürlich nur möglich, wenn man auch seinen Namen und die Mailadresse (oder Anschrift) angegeben hat. Sollte es nicht möglich sein, einen Gewinner zu benachrichtigen, muss der Gewinn leider verfallen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Oft gestellte Fragen und ihre Antworten

 

Ich habe ein Spiel schon mal bewertet. Kann ich das nochmal tun?

Klar! Immer wenn Du eines unserer Spiele gespielt hast, bist Du zur Notenabgabe eingeladen. Je nach Spielrunde kann ein Spiel unterschiedlich gut gefallen. Manschmal muss man ein Spiel auch ein paar mal gespielt haben, bevor es einem gefällt oder nicht mehr gefällt.

Seinen eigentlichen Wert erhält eine Gesamtnote für ein Spiel durch sehr sehr viele Einzelnoten.

Ich habe ein Spiel bewertet. Warum taucht es nicht in der Hitparade auf?

Wenn Du einem Spiel eine Note gegeben hast, wird diese von uns auf jeden Fall für die Durchschnittsnote des Spiels in der Datenbank erfasst.

In die Hitparade schaffen es aber nur Spiele, die in den letzten 12 Monaten mindestens 10 Bewertungen bekommen haben. Jede abgegebene Note ist für die Hitparade ein Jahr lang gültig und verfällt dann.

 

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Spielwiese Bielefeld e. V.
Postfach 102623
33526 Bielefeld

Telefon: 0521 / 2704635
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

4. Analyse Tools und Werbung

Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.1d5920f4b44b27a802bd77c4f0536f5a-gdprlock/intl/de/policies/privacy/ und https://www.1d5920f4b44b27a802bd77c4f0536f5a-gdprlock/recaptcha/intro/android.html.

5. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.1d5920f4b44b27a802bd77c4f0536f5a-gdprlock/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.1d5920f4b44b27a802bd77c4f0536f5a-gdprlock/policies/privacy/.

OpenStreetMap

Diese Website nutzt Kartendienste der OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands B72 1JU, Vereinigtes Königreich (kurz OSMF).

Ihr Internetbrowser oder Ihre Anwendung verbindet sich mit Servern, die vom OSMF in Großbritannien und in anderen Ländern betrieben werden. Der Betreiber dieser Website hat keine Kontrolle über solche Verbindungen und die Verarbeitung Ihrer Daten durch die OSMF.

Weitere Informationen zur Verarbeitung von Benutzerdaten durch den OSMF finden Sie in der OSMF-Datenschutzerklärung.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, möglichen Besuchern das Auffinden der Veranstaltungsorte zu erleichtern.

Angaben gemäß § 5 TMG:

Spielwiese Bielefeld e. V.

Postfach 102623
33526 Bielefeld

Ladungsanschrift:
Kiebitzweg 9
33607 Bielefeld

Vertreten durch:

Daniel Wolf (1. Vorsitzender)
Guido Calcagno (stellv. Vorsitzender)

Kontakt:

Telefon: 0521 / 2704635
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Registereintrag:

Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Amtsgericht Bielefeld
Registernummer: VR2141

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Guido Calcagno
Kiebitzweg 9
33607 Bielefeld

Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken:

Coloures-pic (fotolia.com)

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Logo der Spielwiese BielefeldDen Verein Spielwiese gibt es bereits seit dem 17.12.1982. Ursprünglich als sozialpädagogisches Projekt in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld geplant, hat sich die Bandbreite und das Angebot des Vereins bis heute verändert und ausgeweitet. Die Mitglieder haben es sich zur Aufgabe gemacht, beratend und gleichermaßen begeisternd ihr gemeinsames Hobby zu präsentieren und Menschen aller Altersgruppen an Spiele jeglicher Art heranzuführen. Generationenübergreifend wie keine andere Beschäftigung sind Spiele dazu geeignet, die Beziehungen zwischen Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen zu fördern.

Spielewelt in BielefeldVereinsmitglieder genießen in aller Regel die kostenlose Nutzung sämtlicher Vereinsangebote. Darüberhinaus haben Mitglieder die Möglichkeit, sich am vergünstigten Einkauf von Spielen bei Spezialhändlern zu beteiligen, Fachzeitschriften mit Rabatt zu abonnieren und die Spiele- und Ersatzteilbörse zu nutzen. Weiterhin organisiert und unterstützt der Verein mit Zuschüssen den gemeinsamen Besuch von Spielmessen, -museen und -ausstellungen. Noch viele weitere Angebote rund um das Thema "Spiel" sind denkbar und geplant.

Wir verstehen das Gesellschaftsspiel in all seinen Variationen nicht vorrangig als reinen Zeitvertreib, sondern auch als eine anspruchsvolle geistige Beschäftigung, höchst kommunikativ im Kreise von spielbegeisterten Menschen und spannend im gegenseitigen freundschaftlichen Wettbewerb.

Hier finden sich alle zwei Wochen Gleichgesinnte zum Spiel zusammen.Im Verein Spielwiese finden sich Menschen jeder Alters- und Gesellschaftsschicht zusammen, die minstestens eines gemeinsam haben: die Freude am Spiel und die Neugier auf neue Spielideen.

Die Vereinsaktivitäten sind überaus vielfältig und werden von den Mitgliedern ehrenamtlich durchgeführt:

  • Spielausleihe mit fundierter Beratung
  • Offene Spieletreffen für jeden zum Kennenlernen neuer Spiele
  • Spielaktionen in verschiedenen Einrichtungen
  • Spielewochenenden "Spielen rund um die Uhr" mit Übernachtungsmöglichkeit
  • Großveranstaltung "Spielewelt in Bielefeld"

Wer nun neugierig geworden ist, den möchten wir herzlich und unverbindlich zu einem unserer Spieletreffs oder zur Spielausleihe in die Stadtbibliothek einladen.
Die Termine mit weiteren Infos sind in unserem Online-Kalender zu finden!